Verbraucher sind in den letzten Jahrzehnten bei Verpackungen wählerischer geworden – ein Spiegel kultureller und technologischer Veränderungen. Gleichzeitig mussten globale Marken ihre Verpackungen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit neu überdenken. Das Modell der Metallverpackungen hat sich dabei als beliebte Wahl etabliert – zum Vorteil von Herstellern und Endkunden.
Abkehr von schwachen Verpackungen
Das Internet hat in den 90er Jahren direkt zum Aufstieg globaler Marken beigetragen, da es alle Marktsegmente erreichen konnte. Mit dem Boom des Onlinehandels – über Herstellerseiten oder Marktplätze wie Amazon – wurde eine praktische Verpackung zunehmend wichtiger.
Schnell wurde klar: Kunden erwarten, dass Produkte unversehrt ankommen. Rücksendungen beschädigter Ware beeinträchtigen die Gewinnspanne und die Kundenzufriedenheit. Deshalb verabschiedeten sich Marken von minderwertigen Verpackungen, die im Versand leicht beschädigt wurden. Weissblechdosen haben sich als stabile Lösung für Lagerung und Versand verschiedenster Produkte bewährt.
Dank ihrer Härte und der Möglichkeit, luftdichte Behälter zu formen, sind Metalldosen ideal für den globalen Versand. Im Gegensatz zu Papier oder Plastik bieten sie eine längere Haltbarkeit und können vom Verbraucher jahrelang wiederverwendet werden. Damit gehören sie zu den besten Materialien, um Produkte zuverlässig per Post zu versenden.
Deckeloptionen für Metalldosen
Die Integrität eines Produkts beim Versand hängt stark davon ab, wie gut es verschlossen ist. Ein Deckel sollte Sicherheit bieten, aber auch für den Kunden leicht zu bedienen sein. Ungewöhnliche Verschlüsse, die von traditionellen Lösungen abweichen, können Frustration hervorrufen und das Erlebnis verschlechtern. Bei der Gestaltung von Schraubdeckeldosen sollten also Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit gleichermaßen berücksichtigt werden.
Ein Deckel kann zudem zur ästhetischen Aufwertung des Produkts beitragen – sei es durch ein Logo oder passende Farben. Auch die Art des Produkts beeinflusst die Wahl: Manche Inhalte erfordern zwei Schichten zur Versiegelung. Ein hochwertig aussehender Deckel wirkt außerdem nachhaltig und stärkt das Vertrauen der Kunden.
Plastikdeckel für Blechdosen
Metalldosen können sowohl mit Metall- als auch mit Plastikdeckeln ausgestattet sein. Kleinere Behälter sind oft für beides geeignet, bei größeren Formaten sollten sowohl Dose als auch Deckel besonders widerstandsfähig sein. Plastikdeckel aus LDPE sind wiederverwendbar und können zur Premiumverpackung beitragen – oftmals kombiniert mit einer Metallschicht.
Für flüssige Produkte in runden Dosen werden häufig sogenannte Kegeldosen mit unbeschichtetem Metall verwendet. Diese Deckel mit Schraubverschluss aus Stahl verhindern zuverlässig das Auslaufen chemischer Substanzen. Sie kommen oft bei 350 ml und 1-Liter-Behältern für Lösungsmittel zum Einsatz. Praktisch sind auch umkehrbare Ausgießer aus Kunststoff, die einen gezielten Fluss ermöglichen und dem Kunden Mehrwert bieten.
Neue Ansätze im Verpackungsdesign mit Blech
Verpackungsdesigner, die mit Blech arbeiten, haben viele Möglichkeiten – denn das Material lässt sich in nahezu jede Form bringen. Ein oft übersehener Aspekt: Kunden verbinden Tradition mit dem Wunsch nach etwas Neuem. Produkte wecken Erinnerungen – sei es an vergangene Zeiten oder persönliche Erlebnisse.
Designer können mit maßgeschneiderter Premiumverpackung dafür sorgen, dass sich ein Produkt im Regal abhebt. Neben dem Material spielen Form, Farbe und Größe eine große Rolle. Solange das Design nicht zu sehr von der Norm abweicht, kann es einprägsam und erfolgreich sein.
Da Blech eine lange Lebensdauer und ausgezeichnete Schutzeigenschaften bietet, signalisiert es Stärke – ein klares Plus im Wettbewerb. Das eröffnet kreativen Spielraum für subtile Designideen, die die Attraktivität der Verpackung weiter steigern.
Zudem lässt sich die Oberfläche direkt bedrucken – ein großer Vorteil gegenüber anderen Materialien. Besonders hochwertig wirkt eine Dose, wenn Farbe und Design von Deckel und Behälter perfekt aufeinander abgestimmt sind.