Disclaimer: The postings in this blog section do not necessarily represent Desjardin's positions, strategies or opinions.

QR-Codes und Metallverpackungen: Mehr als nur ein Etikett

QR-Codes und Metallverpackungen: Mehr als nur ein Etikett

QR-Codes (Quick Response) haben seit ihrer Einführung im Jahr 1994 einen langen Weg zurückgelegt. Ursprünglich zur Verfolgung von Automobilkomponenten entwickelt, haben sich diese zweidimensionalen Matrix-Barcodes zu allgegenwärtigen Werkzeugen für die Informationsspeicherung und -abfrage entwickelt. Mit der Fähigkeit, eine Vielzahl von Datentypen zu speichern – darunter numerische, alphanumerische, binäre und Sonderzeichen – haben QR-Codes Anwendungen jenseits des industriellen Einsatzes gefunden und sind in Sektoren wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Werbung eingedrungen.

Read more
Spezielle Formen und Effekte: Den Wünschen der Verbraucher im digitalen Zeitalter gerecht werden

Spezielle Formen und Effekte: Den Wünschen der Verbraucher im digitalen Zeitalter gerecht werden

Dieser Artikel beschreibt, wie besondere Formen und Effekte bei Metallverpackungen den sich wandelnden Verbraucherwünschen im Onlinehandel gerecht werden. Außerdem wird gezeigt, wie sich diese auf Sichtbarkeit, Branding und Verkäufe auswirken.

Read more
RFID-Tags und Metallverpackungen: Mehr als nur Kostenüberlegungen

RFID-Tags und Metallverpackungen: Mehr als nur Kostenüberlegungen

Dieser Artikel untersucht den Nutzen und die Kostenüberlegungen zur Integration von RFID-Tags in Metallverpackungen. Es wird erörtert, wann die Technologie für Hersteller eine gerechtfertigte Wahl wird.

Read more
ERP-integrierte Lieferketten zur Optimierung von Prozessen für Lebensmittel- und Kosmetikhersteller unter Einbeziehung des Verpackungsanbieters 1/4

ERP-integrierte Lieferketten zur Optimierung von Prozessen für Lebensmittel- und Kosmetikhersteller unter Einbeziehung des Verpackungsanbieters 1/4

Um in einem wettbewerbsintensiven und volatilen Klima erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen die Prozesse und Interaktionen entlang ihrer Lieferketten verstehen. So können Unternehmen die Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage auf integrierte, koordinierte und effiziente Weise kontrollieren. Um dies zu erreichen, stützen sich die automatisierten Lieferketten von heute auf Enterprise Resource Planning (ERP), das die Möglichkeiten der traditionellen Lieferketten erheblich verbessert hat.

Read more
Die Rolle der Logistik bei der Steuerung ERP-integrierter Lieferketten (2/4)

Die Rolle der Logistik bei der Steuerung ERP-integrierter Lieferketten (2/4)

Das Logistikmanagement ist ein wichtiger Teil des Lieferkettenmanagements. Es umfasst die Planung, Umsetzung, Organisation und Kontrolle der effektiven und effizienten Weiterleitung und Umkehrung des Warenflusses und der Lagerung von Waren. Außerdem sammelt und verarbeitet es wichtige Informationen, die vom Ursprungsort des Produkts bis zum Verbrauchsort reichen, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen. All diese Kontrollfunktionen gewährleisten eine effektive Unternehmensführung, um die geplanten Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Read more
Nachhaltige Lieferketten von der Produktion bis zum Verkauf 2/2

Nachhaltige Lieferketten von der Produktion bis zum Verkauf 2/2

Die Optimierung der Lieferkette im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist ein effizienter Weg für Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig ihre langfristigen Gewinne zu steigern. Bis 2025 wird erwartet, dass fast zwei Milliarden Menschen weltweit zu Konsumenten werden, was einem Anstieg von 75 Prozent gegenüber 2010 entspricht. 

Read more
Nachhaltige Lieferketten von der Produktion bis zum Verkauf 1/2

Nachhaltige Lieferketten von der Produktion bis zum Verkauf 1/2

Bei der nachhaltigen Optimierung der Lieferkette geht es darum, sicherzustellen, dass alle Aspekte der Lieferkette, von der Herstellung bis zum Verkauf, auf die optimalste und energieeffizienteste Weise erfolgen [1]. Dies ist ein integraler Bestandteil eines jeden Fertigungsunternehmens und gilt insbesondere für die Metallverpackungsindustrie. In der Vergangenheit galt die Metallverpackung als ein energieintensiver und nicht emissionsfreundlicher Prozess, aber das stimmt nicht mehr. Mit einer optimierten Lieferkette und höheren Recyclingquoten sind Metallverpackungen tatsächlich ein kohlenstoffemissionsfreundlicherer Prozess als Kunststoffverpackungen. Bei einer nachhaltig optimierten Lieferkette werden 1,87 Tonnen CO2-e pro Tonne Aluminium und 2,2 Tonnen CO2-e pro Tonne Kunststoff produziert [2,3]. Dies ist eine einfache Möglichkeit für Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck verringern möchten. Damit eine Lieferkette nachhaltig optimiert werden kann, müssen einige Bereiche überprüft werden: die allgemeine Produktionseffizienz, der Lieferant der Metallverpackungen, der Transport und der Vertrieb

Read more
Eine schlanke Lieferkette für Kosmetika oder Lebensmittel - Wie sieht sie aus? - 1/3

Eine schlanke Lieferkette für Kosmetika oder Lebensmittel - Wie sieht sie aus? - 1/3

Lean Thinking ist ein Managementkonzept, das auf Managementpraktiken zurückgeht, die von Toyota und schließlich von anderen Mitgliedern der japanischen Automobilindustrie in den 1980er Jahren eingeführt wurden. Hersteller, die Lean Management einführen, tun dies mit dem Ziel, betriebliche Verbesserungen und Kostensenkungen zu erreichen. Während einige Unternehmen den ursprünglichen Schwerpunkt von Lean beibehalten, nämlich die Verbesserung der internen Effizienz, kann es auch auf externe Zulieferer ausgedehnt werden, um die Unsicherheit innerhalb der Lieferkette zu bewältigen. Lean Supply (LS)-Techniken werden eingesetzt, um sich auf die externe Integration und erweiterte Wertströme zu konzentrieren, die den Wert von Produkten und Dienstleistungen steigern, die Wertschöpfungsketten aufrechterhalten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern.

Read more
Regalfertige Verpackungen - Wie man die Variantenvielfalt mit reduziertem logistischem Aufwand managen kann

Regalfertige Verpackungen - Wie man die Variantenvielfalt mit reduziertem logistischem Aufwand managen kann

Die Regalverpackung (SRP, auch RRP) ist eine Form der Bündelung mehrerer Produkte in einem Behälter. Bei diesen Behältern handelt es sich häufig um Kartontrays oder Konservendosen. Die Geschäfte stellen sie in Regale, die von den Verbrauchern als Pakete in Kartons gesehen werden, die es ihnen ermöglichen, einzelne Artikel zu kaufen. Dieses einfache Liefersystem ermöglicht den Einzelhändlern eine schnelle und einfache Platzierung der Produkte in den Regalen. Nachfolgend finden Sie weitere Einzelheiten zu den Vorteilen dieser Strategie.

Read more